Louwen-Ernährung in der Schwangerschaft
Sinnvolle Empfehlung oder unnötige Einschränkung ?
10/19/2025


Wer ist Prof.Dr. Frank Louwen ?
Prof.Dr.med Frank Louwen ist ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Universitätsklinik Frankfurt am Main. Er ist in den letzten Jahren durch die sogenannte „Louwen-Diät“ oder „Louwen-Ernährung“ bekannt geworden, ein Vorschlag für eine spezielle Ernährungsweise in den letzten Wochen der Schwangerschaft. Wichtig : Es handelt sich nicht um eine offiziell etablierte Leitlinie, sondern um Empfehlungen, wie sie Louwen in Vortägen, Infoabenden und in der Schwangerschaftsberatung darlegt.
Was sind die Empfehlungen von Prof.Dr. Louwen zur Ernährung in der Schwangerschaft ?
Die Empfehlungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen : 🔸 Zeitpunkt : In etwa den letzten 6 bis 8 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin soll auf bestimmte Lebensmittel verzichtet bzw. der Verzehr stark reduziert werden. 🔸 Verzicht bzw. Einschränkung auf Lebensmittel mit hohem glykämischen Index (GI) bzw. hoher glykämischer Last (GL). Darunter fallen z.B. : ➡️ Zucker, Süßigkeiten, süße Getränke ➡️ Weißmehlprodukte ( weißes Brot, helle Brötchen, Kuchen, Kekse, helle Nudeln ( ! ), Pizza ( ! ) ➡️ Raffinierter bzw. polierter Reis ➡️ stark verarbeitete stärkehaltige Lebensmittel. 🔸 Bevorzugung von Lebensmitteln mit niedrigem GI : ✅ Vollkornprodukte ✅ Hülsenfrüchte ( z.B. Linsen, Bohnen, Kichererbsen ) ✅ Gemüse, grüne Salate ✅ bestimmtes Obst mit niedrigem Zuckeranteil ✅ Milchprodukte, Nüsse ✅ Weitere Empfehlungen : Ausreichende Zufuhr von gesunden Fetten, regelmäßige Mahlzeiten, um große Blutzuckerspitzen und -abfälle zu vermeiden. Das Ziel ist nicht Gewichtsverlust, sondern Stabilisierung der Blutzuckerwerte und hormoneller Einfluss.
Theoretischer Wirkungsmechanismus
Louwen argumentiert, dass hohe Insulinspiegel (durch Aufnahme von schnell verwertbaren Kohlenhydraten/Zucker ) Rezeptoren blockieren könnten, die eigentlich für das Hormon Prostaglandin vorgesehen sind. Prostaglandine werden in den letzten Schwangerschaftswochen wichtig für die Reifung ( das „Weicherwerden“ ) des Muttermundes ( Zervix ) und für die Vorbereitung auf Wehen. Wenn die Prostaglandinrezeptoren durch das Insulin blockiert sind, wird die Wirkung der Prostaglandine vermindert und der Körper kann sich dann nicht mehr optimal auf die Geburt vorbereiten.
Prävention oder günstigere Verläufe bei Schwangerschaftsdiabetes und evtl. Gestose
Weil viele Risikofaktoren für Gestose und Schwangerschaftsdiabetes eng mit Ernährung, Gewichtszunahme und Blutzuckerkontrolle zusammenhängen, kann eine adäquate Ernährung mit niedrigem Zucker/GI helfen, die Risiken zu senken oder den Verlauf abzumildern. Für Frauen mit der Diagnose Schwangerschaftsdiabetes gelten besondere Ernährungsleitlinien, hier wird der Diabetologe eine individuelle Diät verordnen. Sowohl für Diabetes als auch für Gestose gilt : Ernährung allgemein, stabile Gewichtszunahme, Normgewicht vor der Schwangerschaft, Vermeidung von Insulinresistenz sind bekannte unterstützende Maßnahmen. Ob die Louwen-Ernährung hier einen besonderen Vorteil bringt, ist noch nicht bewiesen.
Nebenwirkungen / Risiken
Potentiell könnten Probleme auftreten : 🔸 Wenn die Ernährung zu sehr eingeschränkt wird, z. B. : Unterversorgung mit Energie oder bestimmten Nährstoffen, wenn „zu viel“ reduziert wird. 🔸 Wenn die Ernährungsregeln als große Belastung empfunden werden und dadurch Stress kurz vor der Geburt erzeugt wird .
Nutzen
Stabilere Blutzuckerspiegel, weniger große Babys ( Makrosomie ), eventuell ein geringeres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes. Und - 🙂 - Vorteile beim Geburtsverlauf, wenn hormonelle Prozesse reibungsloser ablaufen.
Fazit und Empfehlungen
Die Louwen-Ernährung ist eine sinnvolle Option - besonders in den letzten Wochen der Schwangerschaft - , wenn du damit erreichen willst, Blurzuckerspitzen zu vermeiden, hormonelle Vorbereitung auf die Geburt zu unterstützen und das Risiko für ein sehr großes Baby zu minimieren. Sie ist kein Ersatz für medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsdiabetes oder anderen Risiken - vielmehr ergänzend. Du solltest darauf achten, eine ausreichende Kalorien- und Nährstoffversorgung sicherzustellen - Vitamine. Mineralstoffe, Protein, gesunde Fette dürfen nicht vernachlässigt werden. Es spricht nichts dagegen, dass du Elemente der Louwen-Empfehlung ( z.B. mehr Vollkorn, weniger Zucker, mehr Gemüse, stabilere Mahlzeiten ) frühzeitig umsetzt, auch schon vor der letzten Schwangerschaftsphase - insbesondere wenn du Risikofaktoren hast.
Hebamme Gabi Belz
Betreuung für Schwangerschaft und nach der Geburt.
No Social Media !
Kontakt
Kontaktanfrage
gabrielebelz@web.de
+49 1782020222
© 2025. All rights reserved.