Rückbildung - warum sie so wichtig ist

Nach der Geburt braucht der Körper Zeit und Unterstützung um sich zu regenerieren. Worauf solltest du achten um das für dich passende Training zu finden.

6/10/2025

woman in white sports bra and black shorts lying on green yoga mat
woman in white sports bra and black shorts lying on green yoga mat

Rückbildungsgymnastik stärkt die nach der Schwangerschaft und Geburt geschwächte Beckenboden- , Bauch- und Rückenmuskulatur. Das ist besonders wichtig zur Vorbeugung gynäkologischer Folgeprobleme wie Inkontinenz oder Senkungen. Studien ( z.B. Suo et al. 2020, Morino et al. 2018 ) zeigen deutliche Verbessserungen von Muskelkraft und Körperwahrnehmung bei regelmäßiger Durchführung. Fehlende oder falsche ( ! ) Rückbildung erhöhen das Risiko für Blasen- und Gebärmuttersenkungen, sowie für langfristige Rückenschmerzen.

6 -12 Wochen nach einer Spontangeburt, bzw. 10 - 20 Wochen nach einem Kaiserschnitt, kannst du mit einem Kurs beginnen. Von Hebammen geleitete Rückbildungsgymnastikkurse werden von den Krankenkassen bezahlt und helfen nicht nur körperlich, sondern auch fachlich und emotional durch den Austausch.

Fazit : Tu dir selbst etwas Gutes

Rückbildungsgymnastik ist keine Kür, sondern ein wichtiger Teil deiner Erholung nach der Geburt. Sie hilft dir, langfristig gesund und beschwerdefrei zu bleiben - und schenkt dir Kraft für deinen neuen Alltag als Mutter. Gönn dir diese Zeit für dich und deinen Körper. Du hast Großes geleistet - jetzt darfst du dich selbst genauso achtsam behandeln wie dein Baby.